Das Hochwasser der Saale 2013 und seine Folgen
Die Geschichte dieses Projektes beginnt mit einer e-mail unserer Freunde und Kollegen von der Parkeisenbahn Halle (Saale) vom 2. Juni 2013:
„Liebe Freunde der Parkeisenbahn Halle,
am heutigen Morgen mussten die ersten Aktiven im Verein und ich betroffen feststellen, dass wir angesichts der Hochwasserentwicklung nun einmal wieder nur noch Zuschauer am Szenario sind; die Peißnitzinsel ist nicht mehr erreichbar. … Alle für uns relevanten Pegel zeigen kein Sinken; die meisten steigen munter weiter…“
Es war das Schlimmste zu befürchten, und das wurde von der Entwicklung des Hochwassers in den folgenden Tagen leider noch bei weitem übertroffen. Beim höchsten Pegelstand der Saale von 8,10 m waren die Gebäude auf der Peißnitzinsel zum Teil bis zum Dach überflutet.
Alle Maßnahmen im Vorfeld – außer der Evakuierung eines Teils der Fahrzeuge – erwiesen sich als nicht ausreichend gegenüber dieser extremen Überflutung, und die Anlagen der Parkeisenbahn wurden von den Wassermassen schwer beschädigt.
Unter den vielen Anlagen der kleinen Bahn, die seitdem aufwändig wieder instandgesetzt werden mußten, befand sich auch die historische elektromechanische Hauptuhr der Fa. Bohmeyer im Bahnhofsgebäude des Bf. Peißnitzbrücke, die bei diesem Hochwasser zum ersten Mal komplett überflutet wurde.
Nun stellten neben den schlimmen Schäden, die das Hochwasser überall entlang der Saale angerichtet hatte, die Bahnanlagen der Parkeisenbahn und die Uhrenanlage nur einen kleinen Teil der Dinge dar, die nach dem Abzug der Fluten einen bedauernswerten Anblick boten. Allerdings hat genau diese Uhr auch einen regionalen Bezug zur Stadt Halle (Saale).
Die Firma C.Bohmeyer KG Halle – Saale, bei der diese Uhr Ende der 1930er Jahre gebaut wurde, war lange Zeit in Halle ansässig und stellt damit auch einen kleinen Teil hallescher Industriegeschichte dar. Die Hauptuhr wurde im Dezember 1941 auf dem Bahnhof Teicha an der Bahnstrecke Halle – Vienenburg in Betrieb genommen und gelangte später zur Parkeisenbahn Halle (Saale) auf die Peißnitzinsel. Die Wiederherstellung – gerade auch dieser alten Uhr im Original – lag deshalb den Kollegen der Parkeisenbahn Peißnitzexpress Halle (Saale) e.V. sehr am Herzen.
Nach dem Abzug des Wassers – viele Hände helfen
Sobald die Wassermassen abgeflossen waren und die Insel wieder erreichbar war, wurden Mitglieder des Fördervereins tätig und begannen mit ersten Arbeiten zur Sicherung und Wiederherstellung der Anlagen. Erst jetzt wurde das ganze Ausmaß der Schäden sichtbar.
Bei einer ersten Begehung bot sich den Aktiven im Verein u.a. folgendes Bild:
Die Arbeitsbedingungen in den ersten Tagen nach dem Hochwasser waren kompliziert. Strom- und Wasserleitungen auf der Peißnitz waren abgestellt. Überall waren Überreste des Hochwassers zu sehen und ein fauliger Geruch lag in der Luft. Immerhin gab es schon nach wenigen Tagen frisches Wasser aus einem Tankwagen zum Händewaschen.
In einer solchen Situation ist das schon ein gewaltiger Fortschritt, und man lernt die Bedeutung solch elementarer Dinge erst wieder richtig einzuschätzen, wenn man so etwas selbst direkt vor Ort erlebt hat.
Neben all den allgemeinen Aufräum-, Entsorgungs- und Reinigungsarbeiten an den Anlagen der Parkeisenbahn wurden auch die elektrisch betriebenen Anlagen der Sicherungs-, Stellwerks- und Fernmeldetechnik begutachtet, trocken gelegt und soweit möglich und sinnvoll zur Reparatur ausgebaut.
Viele Eisenbahnfreunde fanden sich kurzfristig zur Hilfe ein und am 22. Juni 2013 fuhr auch ich zum Arbeitseinsatz des Fördervereins nach Halle (Saale), um die Aufräumungsarbeiten – insbesondere im Bereich der Fernmeldeanlagen – zu unterstützen. Alle transportablen Anlagen und Geräte wurden dabei zur weiteren Bearbeitung per Pkw in die Fernmeldewerkstatt bei der Berliner Parkeisenbahn in die Wuhlheide gebracht.
In den folgenden Wochen und Monaten konnten in Berlin zunächst die Telefonanlage, OB- und Wählfernsprecher, Stromversorgungsgeräte und die Lautsprecheranlage vom Bf. Peißnitzbrücke gereinigt, repariert und geprüft werden.
Diese Arbeiten erstreckten sich bis zum Frühjahr 2014. Zum Ende des Monats März 2014 konnte dann ein großer Teil der aufgearbeiteten Technik zurück auf die Peißnitzinsel gebracht, eingebaut und wieder in Betrieb genommen werden. Dabei wurde die gesamte Installation erneuert und Anschlüsse so gestaltet, daß die Geräte bei Gefahr eines erneuten Hochwassers schnell evakuiert werden können.
Für die Steuerung der Uhrenanlage stand nach dem Hochwasser eine elektronische Hauptuhr zur Verfügung. Damit war mit moderner Technik zunächst auch die Funktion der Bahnhofsuhren beim Peißnitzexpress wieder sichergestellt.
Anschließend konnte in aller Ruhe mit der Aufarbeitung der Bohmeyer-Hauptuhr begonnen werden.
Die Reparatur der Pendeluhr
Uhrwerk und elektrischer Teil
Zunächst wurde die Uhr komplett zerlegt, und die aufgefundenen Schäden dokumentiert.
Es stellte sich heraus, daß sich das Uhrwerk in einem relativ guten Zustand befand. Das Ziffernblatt hatte allerdings starke Korrosionsschäden, und die elektrischen Kontakte am Uhrwerk sowie der Aufzugsmotor waren überholungsbedürftig. Das Holzgehäuse war aufgequollen, das Furnier beschädigt und verleimte Verbindungen hatten sich durch das Wasser gelöst.
Die Arbeiten rund um das Uhrwerk konnten durch die Fernmeldewerkstatt in der Wuhlheide in Eigenregie ausgeführt werden. Zunächst wurde der Aufzugsmotor zerlegt und gereinigt. Eine beschädigte Kontaktfeder mußte erneuert werden, dann konnte die Funktion des Motors zunächst allein überprüft werden.
Da die Uhrenanlage und die Hauptuhr bei der Parkeisenbahn Halle (Saale) mit einer Betriebsspannung von 24 V betrieben werden, die Betriebsspannung des Aufzugsmotors jedoch mit 8-12 V vorgegeben ist, war dem Motor bisher eine große Glühlampe als Vorwiderstand vorgeschaltet. Diese Schaltung war einfach und wirkungsvoll, jedoch wurde der Motor eigentlich mit einer zu hohen Spannung betrieben, wie sich im Probebetrieb in der Werkstatt herausstellte. Um die historische Technik zu schonen, entschied ich mich, im Gehäuse oberhalb des Uhrwerkes unauffällig eine elektronische Spannungsregelung einzufügen. Damit bekommt der Motor unabhängig von der Speisespannung nur 8 V und der Aufzug läuft ruhiger. Außerdem wurde optisch unauffällig eine elektronische Sicherung in den Stromkreis des Aufzugsmotors integriert. Diese soll ein Verschmoren der Motorwicklungen verhindern, falls der Antrieb wegen eines Fehlers in der Mechanik einmal unbeabsichtigt länger als üblich unter Spannung stehen sollte.
Anschließend wurde das Uhrwerk komplett zerlegt, alle Teile gereinigt und alles wieder zusammengebaut.
Auch die Seile des Aufzuges wurden bei dieser Gelegenheit erneuert. Der Hinweis eines Uhrmachers brachte mich auf die Idee, Skalenseile, wie sie in alten Radioempfängern Verwendung finden, dafür zu nutzen. Das ist zwar an dieser Stelle nicht ganz historisch korrekt, es hat allerdings technische Vorteile.
Nachdem auch das Kompensationspendel und sein Holzstab gereinigt und aufgearbeitet waren, konnte das Uhrwerk in der Werkstatt zum Test montiert und in Betrieb genommen werden. Uhrwerk und Aufzug funktionierten auf Anhieb ohne Probleme.
Gehäuse und Ziffernblatt
Nach der Instandsetzung des Uhrwerkes und des elektrischen Teils der Uhr blieben noch zwei besondere Probleme zu lösen: einerseits die Wiederherstellung des Uhrengehäuses und die Restauration des Ziffernblattes. Für letzteres hatte ich bereits eine Idee, allerdings machte mir das Holzgehäuse zunächst Sorgen! Für die Restauration der Holzteile war ich auf die Hilfe eines Fachmannes für Holzarbeiten angewiesen.
Erste Anfragen bei Tischlereien in der Umgebung brachten allerdings ernüchternde Ergebnisse. Zunächst einmal fühlt sich nicht jeder von einem solchen Restaurationsobjekt angeprochen. Eine andere Tischlerei brachte einen kompletten Neubau des Gehäuses ins Spiel, aber der Kostenvoranschlag für die Anfertigung ließ für die Machbarkeit in finanzieller Hinsicht nicht viel Gutes erahnen…
An dieser Stelle halfen einmal mehr Zufall und etwas Glück weiter.
Im Urlaub mit meiner Familie hatten wir einen Tischlermeister und dessen Familie kennengelernt. In einer email berichtete ich ihm von meinem Problem, fügte ein paar Fotos an und bat ihn um seinen fachlichen Rat, “… ob denn mit diesem Uhrengehäuse überhaupt noch irgend etwas zu machen wäre?…“ Die Antwort vom Fachmann kam schnell: „Na klar läßt sich da etwas machen!“ und obendrein bekam ich das Angebot, diese Arbeit als Hilfeleistung nach dem Hochwasser für den Verein der Parkeisenbahn Peißnitzexpress Halle (Saale) zu übernehmen. Das war weitaus mehr, als ich zunächst erhofft hatte, und wenig später konnte ich das arg lädierte Uhrengehäuse wieder ins Auto verladen und in der Tischlerei Falko Hecker in Pankow abliefern.
Nach einigen Wochen bekam ich einen Anruf, daß ich nach Pankow kommen könne, mir das fertiggestellte Uhrengehäuse abzuholen. Ich war ziemlich beeindruckt: das Uhrengehäuse sah so gut wie neu aus, trotzdem konnten so viel wie möglich der originalen massiven Holzteile – also historischer Substanz – weiter verwendet werden.
An dieser Stelle möchte ich Herrn Falko Hecker und seinem Team der Tischlerei auch im Namen aller Kollegen der Parkeisenbahn Halle (Saale) noch einmal herzlichen Dank für die uneigennützige Hilfe sagen.
Letzte Station bei der Restauration der Uhr war das Ziffernblatt. Die sichtbare silberne Oberfläche war durch oberflächliche Korrosion unansehnlich und rauh, die Stunden- und Minutenmarken unleserlich geworden.
Zunächst wurde das Ziffernblatt im vorhandenen Zustand gescannt, um eine digitale Vorlage zum Restaurieren zu schaffen. Am Computer wurden die Stunden, Minuten- und Sekundenmarkierungen digital wiederhergestellt sowie alle Fehlerstellen entfernt. Damit war zunächst eine digitale Druckvorlage erstellt.
Für die weitere Bearbeitung konnte ich auf die bewährte Mithilfe der Grafik-Ausbildungswerkstatt „digiprintworker“ des TJP e.V. zurückgreifen.
Um die metallische Oberfläche authentisch wirken zu lassen, griffen wir auf eine silberne bedruckbare selbstklebende Folie zurück, die dem originalen Erscheinungsbild des Ziffernblattes erstaunlich nahe kommt. Allerdings war die Oberfläche des alten Ziffernblattes durch Korrosion rauh geworden, die Klebefolie ließ sich nicht glatt aufkleben. Um die historische Substanz trotzdem weitestgehend erhalten zu können, bekam das alte Ziffernblatt eine Auflage durch eine 0,5 mm starke glatte Kunststoffplatte, die kreisrund in die Lünette eingesetzt wurde. Darauf wurde dann die silberne Folie mit dem aufgedruckten Ziffernblatt blasenfrei aufgeklebt. Optisch kommt die Oberfläche dem Original jetzt sehr nahe und die geringfügig größere Dicke fällt nicht ins Auge.
Das Beschaffen der passenden Folie, das Drucken und Aufkleben wurden dankenswerterweise vom Ausbildungsprojekt „digiprintworker“ des TJP e.V. übernommen, die uns u.a. auch schon bei anderen Restaurationsprojekten an Ziffernblättern von Bahnhofsuhren mit fachlichem Rat, interessanten Ideen und handwerklich perfekter Umsetzung geholfen hatten.
Jetzt hatte das Uhrwerk wieder „ein Gesicht“, und nachdem alles endgültig zusammengebaut war, wurde die Uhr zunächst in Berlin einem ersten Testlauf unterzogen. Dazu wurde die Hauptuhr in der Fernmeldewerkstatt Wuhlheide installiert. Zufällig hatten wir zu dieser Zeit auch eine Nebenuhr des gleichen Herstellers C. Bohmeyer KG Halle Saale aus einem Schrottcontainer(!) retten können, die etwa 1 Jahr später als die Hauptuhr geliefert wurde. Diese Nebenuhr wurde kurzerhand als Kontrolluhr an die Hauptuhr angeschaltet, und konnte damit auch gleich auf ihre Funktion geprüft werden.
Ein solches Ensemble aus Haupt- und Nebenuhr des gleichen Herstellers Bohmeyer aus Halle/S. ist heute wohl eher selten anzutreffen, und soll deshalb hier auch mit einem Foto gewürdigt werden.
Beim Testlauf in Berlin konnte das Pendel bereits soweit justiert werden, daß die Uhr mit nur noch wenigen Sekunden Abweichung pro Tag funktionierte, und Ende Mai 2015 war es dann soweit: die restaurierte Hauptuhr konnte wieder an ihrem angestammten Platz im Bf. Peißnitzbrücke der PE Halle (Saale) installiert und in Betrieb genommen werden.
Im Moment hat die Hauptuhr selbst keine Nebenuhren mehr anzusteuern, dennnoch funktioniert sie wieder zuverlässig und bereichert die Ausstattung des Bf. Peißnitzbrücke zur Freude der Besucher und Kollegen der Parkeisenbahn Halle (Saale).